Alle Kartenanwendungen basieren auf dem gleichen Konzept und sind gleich aufgebaut im Hinblick auf Erscheinungsbild und Funktionen. Die Karten lassen sich mit Hilfe der Maus verkleinern oder vergrößern.
Die Kartenanwendungen sind für Mozilla Firefox optimiert. Sollten Sie den Internet Explorer nutzen, könnte dies bei der Kooperationsbörse zu Problemen führen. Firefox hat viele Vorteile, sodass Sie sich diesen kostenlosen Webbrowser holen sollten, wenn Sie öfters geobee besuchen.
Für die Darstellung der Karten (Landes-, Kreis-, Gemeindegrenzen) wird das amtliche Verzeichnis VG250 des BKG (Quelle: ©Geobasis-DE/ BKG 2013) verwendet.
mehr
Aktuelle Faulbrutgebiete
Die Kartenanwendung zeigt die Verbreitung der Faulbrutgebiete. Die Daten stammen vom TSIS-TierSeuchenInformationsSystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (letzte Aktualisierung 04.08.2017).
Bitte beachten: Die Darstellung der Sperrflächen bezieht sich auf die dort genannten Gemeinden und stellt nicht das eigendliche Sperrgebiet dar. Für die genaue Lage ist die jeweilige amtliche Bekanntmachung heranzuziehen.
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Imker je Landkreis
Diese Kartenanwendung zeigt die Anzahl der gemeldeten Imker in den Landkreisen Brandenburgs. Bei Auswahl eines Landkreises erhalten Sie in der Tabelle die dazugehörigen Daten. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren.
Quelle: Kreisveterinärämter
Stand: Mai 2016
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Imker je Gemeinde
Diese Kartenanwendung zeigt die Anzahl der gemeldeten Imker in den Gemeinden Brandenburgs. Bei Auswahl einer Gemeinde erhalten Sie in der Tabelle die dazugehörigen Daten. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren. Für diese Karte ist eine Registrierung erforderlich.
Quelle: Kreisveterinärämter
Stand: Mai 2016
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Belegstellen
Diese Kartenanwendung "Belegstellen" zeigt die Verteilung der Belegstellen in Brandenburg. Bis auf eine Belegstelle sind alle staatlich anerkannt. Die räumliche Zuordnung erfolgt über die Adresse plus einen 10 km Schutzbereich. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg; Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Stand: Juli 2015
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Bienenvölker je Landkreis
Diese Kartenanwendung zeigt die Anzahl der gemeldeten Bienenvölker in den Landkreisen Brandenburgs. Bei Auswahl eines Landkreises erhalten Sie in der Tabelle die dazugehörigen Daten. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren.
Quelle: Kreisveterinärämter
Stand: Mai 2016
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Bienenvölker je Gemeinde
Diese Kartenanwendung zeigt die Anzahl der gemeldeten Bienenvölker in den Gemeinden Brandenburgs. Bei Auswahl einer Gemeinde erhalten Sie in der Tabelle die dazugehörigen Daten. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren. Für diese Karte ist eine Registrierung erforderlich.
Quelle: Kreisveterinärämter
Stand: Mai 2016
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Dichte der Bienenvölker
Diese Kartenanwendung zeigt die Dichte der in Brandenburg gemeldeten Bienenvölker pro Landkreis. Bei Auswahl eines Landkreises erhalten Sie in der Tabelle die dazugehörigen Daten. Sie haben die Möglichkeit diese Karte auch mit anderen Informationen zu kombinieren.
Quelle: Berechnet nach Daten Kreisveterinärämter
Stand: Mai 2016
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Trachtpflanzen
Diese Kartenanwendungen zeigen die Trachtpflanzen auf der Basis der mikroskopischen Pollenanalyse von Honigproben (2005-16). Die Daten werden als prozentualer Anteil eines Pollen-Typs im Honig angegeben. Diese Werte sind nicht mit dem tatsächlichen Trachtanteil gleichzusetzen. Für diese Karte ist eine Registrierung erforderlich.
In der Karte „Pollenuntersuchung Verteilung“ werden alle Pollentypen und die Anzahl der untersuchten Honige in dem jeweiligen PLZ-Bereich angezeigt. Die Ergebnisse lassen sich nach Jahreszeit, Pflanzentyp und Landkreis filtern.
In der Karte „Pollenuntersuchung Maximalwerte“ wird der jeweils häufigste Pollen-Typ eines PLZ-Bereiches angegeben. Die Ergebnisse lassen sich nach Jahreszeit und Landkreis filtern.
Quelle: Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Für den Inhalt kann keine Gewähr übernommen werden.
Kooperationsbörse
Die Anwendung der Kooperationsbörse gibt es bisher in dieser Form noch nicht. Hier finden Sie Kooperationsbörse Landwirt oder die Kooperationsbörse Imker.
Damit erhält der Landwirt die Möglichkeit Imkern mit Bienen-Standorten innerhalb eines bestimmten Radius über bevorstehende Aktionen zu informieren. Der Imker kann sich an einem 'regionalisierten Newsletter' anmelden, um diese Informationen zu erhalten. Somit können Imker rechtzeitig zu bevorstehenden Aktionen informiert werden und ggf. Vorsorge treffen und Landwirte können ggf. ihre Maßnahmen anpassen.
Für die Nutzung der Kooperationsbörse ist eine Registrierung erforderlich.
Kleinstrukturen
Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen ist eine Beschreibung unserer Agrarlandschaft, bei der das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen mit den Ländern und Gemeinden naturbetonte Kleinstrukturen erfasst hat.
Kleinstrukturen in unserer Landschaft sind Hecken, Streuobstwiesen, Kleingehölze, nicht genutztes Grünland, Gewässerrandstreifen etc., die regional sehr unterschiedlich sein können. Sie prägen unsere Kulturlandschaft und sind für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung.
Die Karte zeigt die Brandenburger Naturschutzgebiete. „Naturschutzgebiet“ ist eine Gebietsschutzkategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz.
Die in der Karte gezeigten Schutzgebiete sind dem Natur- und Artenschutz vorbehalten und damit Tabuzonen für viele Nutzungsformen. Auch Landwirtschaft und Imkerei sollten dort gar nicht oder nur sehr eingeschränkt in Absprache mit den lokalen Behörden stattfinden (z. B. eine Beweidung oder Wiesenmahd als Pflegevariante). Auf die Haltung von Honigbienen sollte insbesondere in Magerrasenbiotopen (wie den pontischen Steppenrasen in Ostbrandenburg) verzichtet werden.
Wildbienen Lebensraumtypen in Brandenburg
Die Karte basiert auf der Biotopkartierung Brandenburg. Sie ist für registrierte Nutzer freigeschaltet.
Obwohl Wildbienen in fast allen Lebensräumen zu finden sind, werden die höchsten Arten- und Individuendichten doch in ganz bestimmten, in der Regel besonnten und blütenreichen Biotopen erreicht. Nur diese von Wildbienen bevorzugten Biotoptypen werden in der Karte angezeigt. Das heißt jedoch nicht, dass auf den unterdrückten Flächen keine oder nur wenige Bienenarten zu finden sind. Die grafische Darstellung zeigt auch nur Potenziale an. Ob in den markierten Gebieten tatsächlich besonders artenreiche oder bemerkenswerte Bienengemeinschaften existieren, müssen Bestandserfassungen vor Ort zeigen.
Quelle: Liste der Biotoptypen, LUGV, Stand 03/2011
Wildbienenfunde
Die Karte bezieht sich auf mehr als 20.000 Funde von Wildbienen. Sie ist für registrierte Nutzer freigeschaltet. Die Daten stammen überwiegend aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Zahlreiche historische Funddaten liegen zwar vor, wurden aber noch nicht in die Kartendarstellung integriert. Auch aktuelle Funddaten und Fundorte konnten erst teilweise aufgearbeitet werden. Diese Seite befindet sich demnach noch im Aufbau und wird regelmäßig ergänzt.
Die Fundstellen werden nicht punktgenau, sondern räumlich verändert dargestellt, um den Eindruck eines nur punktuellen Vorkommens zu verhindern. Tatsächlich sind viele Arten in Brandenburg deutlich weiter verbreitet als es die aktuelle Kartendarstellung vermuten lässt.
geobee touch
geobee-touch bietet für Landwirte, Imker und Naturfreunde die Möglichkeit über ein Smartphone oder ein Tablet an Ort und Stelle bienenrelevante Informationen aus den Bereichen Naturschutz, Imkerei und Landwirtschaft zum Standort abzufragen.